Sehr geehrte Damen und Herren,
nachdem unser Vorbesitzer einen Stromabschlag von 400 Euro pro Monat hatte, entfernten wir erstmal unsere Nachtspeicheröfen, planten eine Solaranlage mit Akku, realisierten die Bauleitung und wiesen die Handwerker ein. Bei den Komponenten entschieden wir uns für Markenware, worüber es Langzeitstudien gab. Wir wollten keine Experimente. Die Module sind schwarz.
Solarzellen: 320W Schwarz 36 Stück Max Leistung 11,520 KWp
Aufbau der Solaranlage
Wechselrichter 10 KW 3 Phasen mit 48 Volt Batterieunterstützung. Trafoausführung der auch Lastschieflage der Phasen ohne Probleme verkraftet.
Akkus: 8 * 230 Ah Solar AGM Fließbatterien 12 Volt je 2 parallel und dann wieder in Reihe geschaltet. Entspricht 22.080 KWh.
Zuzüglich 3 Li-Ion Selbstbau Akkus mit je 4 KWh Leistung und eine mit 1,3 KWh Leistung. Bei den AGM-Batterien können wir 30 % Energie abnehmen (längere Haltbarkeit) und bei den Li-Ion Akkus 90 %. Somit haben wir abends bei vollen Akkus fast 7 KWh Leistung bereit, die wir verbrauchen können.
Hier machten wir einen Fehler. AGM-Batterien halten nur 2 Jahre (600 Zyklen) Li-Ion Akkus sind die brandgefährlichen. Wir waren erst ruhiger, nachdem wir auf sichere LiFePo4 Akkus umgerüstet hatten. Die findet man auch in den BYD Speichern der e-on.
Anordnung der Solarmodule:
Da der Wechselrichter eine maximale Eingangsspannung von 900 Volt verträgt wurden die Module in 2 Stränge aufgeteilt. Somit beträgt die Leerlaufspannung 2 * 650 Volt. Zwischen den Modulreihen sind 30 cm Platz, um eine einfache Wartung und ggf. Reparatur zu gewährleisten.
Thema Heizung. Wenn es sehr kalt ist, heizen wir mit einem Allbrandofen zu. Ansonsten mit Infrarot – Fußleistenheizungen. Auch die Sockelleisten in der Küche bestehen aus Infrarotheizungen. In allen Räumen haben wir diese Heizungen verbaut. Jeder Raum hat einen eigenen Temperatursensor. Gesteuert wird das Ganze über eine HomeMatic – Zentrale.
Mittlerweile schickt uns die Anlage eine Mail bei Einbruch, Brand oder wenn es an der Pforte klingelt. Natürlich auch wenn der Trockner, Waschmaschine oder Geschirrspüler fertig sind. Das gibt er über den Lautsprecher mit einer weiblichen Stimme aus. „Der Wäschetrockner ist fertig „.
Energiebilanz nach einem Jahr Betrieb. Ende letztes Jahr erhielten wir einen Brief von e-on.
Der alte Anschlag war 400 Euro pro Monat (wir heizen ja auch mit Strom) der neue Abschlag beträgt 29 Euro pro Monat. Dazu gab es dann noch eine ordentliche Rückzahlung. Zusätzlich erhielten wir von der Avacon 600 Euro für die eingespeiste Leistung.
Da wir sehr viel Eigenleistung erbracht haben, hat sich die Anlage nach 4 1/2 Jahren amortisiert.
Solar und Wallbox:
Für die Solaranlage ist die Wallbox nichts Anderes als eine Last, wie Waschmaschine oder Trockner. Übliche Solar Akkus haben bis zu 10 kWh Leistung. Steckt man das Fahrzeug an, versucht die Wallbox das Auto mit 11 kW zu laden, zieht innerhalb von ca. einer Stunde den Solar Akku leer und nimmt für die Restladung bis zum nächsten Morgen, wenn der Akku wieder geladen wird, den Strom aus dem Netz. Das sollte man vermeiden.
Wir laden über 2 x 220 Volt Ladegeräte. Eins hat meine Frau immer bei sich im Auto. Eins hängt fest installiert in der Garage. Meine Frau kommt abends nach Hause, steckt das Auto an und morgens ist es voll nur mit Solarenergie. Unser Solar Akku hat allerdings eine Leistung von 36 kWh. Fazit: Wallbox mit Überschussladung oder nur mit 3,5 kW laden.
Selbst gebauter LiFePo4 Solar Akku
ZOE beim Laden.
Im Bau:
Baugenehmigung erhalten für unseren Windgenerator. Der wird auf einen Sockel in 3 Meter höhe verschraubt und macht unsere Akkus voll, wenn die Sonne nicht mehr scheint.